Mit
diesem Programm kann der Druckverlust in verzweigten Absaugsystemen
berechnet werden.
Es bietet die einfache Möglichkeit, auch
komplexe Rohrleitungssysteme richtig auszulegen und die gewünschte
Funktion zu erreichen.
Dabei wird vorausgesetzt, daß die Staubbeladung nur gering ist, sodaß die Gasströmung nicht beeinträchtigt wird (Einphasenströmung, Luft).
Das Gesamtsystem kann aus bis zu 30 Teilsystemen bestehen, jedes Teilsystem (TS) kann bis zu 16 Absaugstellen enthalten.
Alle Eingabewerte können gespeichert werden, die Ausgabe erfolgt als Ausdruck oder als File (über pdf-Drucker).
+ Dimensionierung der Leitungen nach Geschwindigkeitsvorgabe und kundenspezifischer Rohrtabelle – runde und eckige Querschnitte möglich.
+ Integrierte Berechnung der z-Werte der geraden Rohrleitungen und Verzweigungen.
+ Mischungsrechnung bei unterschiedlichen Temperaturen am Verzweigungspunkt.
+ Eingabe von zusätzlichen Einbauten direkt über z-Werte oder über Eingabefenster mit kundenspezifischer Teileliste.
+ Materialauszug
+ Abschätzung Blechgewicht der Rohrleitung
+ Abschätzung Leistungsbedarf
+ Überwachung der Geschwindigkeiten (c<cgrenz, c>cmax).
+ Nachträgliches Einfügen und Löschen von Absaugstellen und Teilsystemen möglich.
+ Einbauen von vorhandenen (berechneten) Systemen als Teilsystem.
+ Druckabfallrechner
+ Rechner für Temperatur- und Druckabfall in langen Rohrleitungen
Es gibt verschiedene Berechnungsarten:
Art
1: Der Druckverlust in allen Leitungen wird berechnet. An den
Verzweigungspunkten werden die erforderlichen Drosselwerte
errechnet,
damit
das System ausgeglichen ist.
Der
Arbeitspunkt des Ventilators wird berechnet.
Art
2: Bei allen fertig dimensionierten Teilsystemen werden die
Absaug-Luftmengen so verändert, daß das System ohne
zusätzliche Drosselwerte
ausgeglichen ist. (Das ist nicht in
allen Fällen lösbar). Nur im Gesamtsystem sind noch
Drosselwerte erforderlich.
Der
Arbeitspunkt des Ventilators wird berechnet.
Art
3: Das Verhalten des Gesamtsystems beim Abschalten von bis zu 7
Teilsystemen wird ermittelt (Arbeitspunkte des Ventilators).
Die
Teilsysteme werden vorher nach Art 1 berechnet.
Es
ist zu beachten, daß durch die Verwendung von einfachen
Strömungsgleichungen und empirischen Werten (zB z-Werte)
einerseits und
durch Abweichung von den gemachten Annahmen
(zB
ideale Strömung, Rundheit, Rauhigkeit, Fertigungstoleranzen)
andererseits
Unterschiede zu den in der Realität gemessenen
Werten auftreten können (im % Bereich).